Wie überleben Bienen den Winter?

Wir gehen in unsere Häuser und Wohnungen, wenn es uns zu kalt wird. Doch wie überleben Bienen eigentlich den Winter? Wo sind die Bienen während dem Winter? Es gibt viele Fragen, und nun werde ich ein paar beantworten.
Wie viele Bienen befinden sich in einem Stock während dem Winter?
Es kommt immer auf das Volk drauf an, aber man sagt, im Durchschnitt sind es ca. 2000 bis 3000 Winterbienen.
Doch wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Winter- und Honigbiene?
Eigentlich gibt es keinen großen Unterschied. Nur einen: Die Honigbiene lebt ca. 4-5 Wochen und die Winterbiene ca. 3 Monate. Außerdem sammelt die Winterbiene mehr Gift an. Das bedeutet wenn, die Winterbiene dich sticht, kann das mehr wehtun.
Wo sind die Bienen während dem Winter?
Die Bienen sind während dem Winter ganz normal in ihrem Stock, an ihrem Standort. Wo sie immer stehen.
Wie machen die Bienen eigentlich das, damit sie überleben?
Sobald es kalt genug ist, finden die Bienen sich in der Mitte des Stockes zusammen, die Bienenkönigin wandert nun ganz in die Mitte des Volkes. Wenn es der äußersten Biene zu kalt wird, wandert sie ganz hinein und die innerste geht ganz nach außen. Dies nennt man Wintertraube.

fridays for future

Diesen Freitag, den 15.3.19, ist auch wieder eine Demo: um 14:00 Uhr, der Treffpunkt ist der Hauptplatz. Dieses mal ist es am Nachmittag, um zu zeigen, dass es nicht ums Schule schwänzen geht, sondern ums Klima. Kommt alle! Es geht um eure Zukunft. In Deutschland nehmen 225 Städte und Dörfer teil.

Fridays for Future (FFF)

Hallo zusammen! Wir waren genau wie viele Schüler am 08.02.2019 auf der „Fridays for Future“-Demo in Landsberg auf dem Hauptplatz. Wir werden euch in diesem Artikel darüber berichten:
– Es waren fast 1000 Schüler da.
– Die Demo war über 500 Meter lang.
Einige der Parolen:
– „1, 2, 3, 4. Alle Bäume bleiben hier. 5, 6, 7, 8. Die Kohle wird jetzt platt gemacht. 9, 10. Der Wiederstand wird weitergeh´n!“
– „Wir sind hier! Wird sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“
– „Runter mit der Kohle! Hoch mit dem Widerstand!“


Wir demonstrierten gegen Kohlekraftwerke und die Abholzung der Wälder. Es wurde dabei ziemlich laut und jeder hat alles gegeben. Viele hatte selbst geschriebene Plakate dabei. Wir sind vom hauptplatz über die Katharinenbrücke gelaufen, am Lech entlang und durchs Sandauer Tor wieder in die Altstadt.

Ein Probelm im Vorfeld war, dass wir in Deutschland Schulpflicht haben und diese nicht einfach wegen einer Demo kurzfristig außer Kraft treten kann. Die Leiter aller Schulen in Landsberg haben sich daher zusammengesetzt und an einer Lösung gearbeitet. Letzten Endes hat man sich auf eine Art Befreiung geeinigt. Man konnte sich mit einer Unterschrift auf einem Formular  von der Schule, aber nicht von angekündigten großen Leistungsnachweisen befreien. In diesem Fall wäre die Note 6 verteilt worden.  Weitere Demonstration sind geplant, doch dazu werdet ihr in einem anderen Artikel mehr erfahren.

Wettbewerb für das Titelblatt des Schulplaners

Der Wettbewerb für unser neues Titelblatt startet wieder!

Das Titelblatt für unseren neuen Schulplaner sollte am besten allen gefallen. Ihr könnt mit kräftigen Farben malen, mit Papier oder Stoffen kleben und schneiden, fotografieren, etwas am PC gestalten – ganz egal, einfach kreativ sein! Aber sucht euch bitte ein Thema aus, das auch zu unserer Schule passt!

Der Gewinner erhält neben dem Ruhm natürlich einen Schulplaner gratis und einen Kinogutschein!

Beachtet aber bitte dringend folgende Vorgaben:
1. Druckgröße ist DIN A5 im Hochformat, der Entwurf kann aber auch größer sein und wird dann eingescannt.
2. Für die Druckerei brauchen wir zusätzlich je 1 cm Schneiderand, also Motiv an allen vier Seiten, das weggeschnitten werden darf. Bitte zieht auf KEINEN FALL eine Linie!

So also NICHT! Die Schrift unten wäre nach dem Druck weggeschnitten!


3. Unser Logo „JWR“ und 19/20. Wenn Ihr das Logo abpausen oder am PC haben wollt, könnt Ihr es digital von Frau Riedle bekommen.
4. Es muss von Euch gemalt, fotografiert oder digital erstellt worden sein (nicht aus dem Internet kopiert!).
5. Auf einem zweiten Blatt sollte das Hintergrundmotiv sein: Das brauchen wir für die Rückseite, auf die der Stundenplan kommt.
6. Die Entwürfe müssen auf einem ganz weißen Blatt angefertigt werden.
7. Bitte schreibt auf die Rückseite mit Bleistift Euren Namen und Klasse.
8. Bitte beachtet, dass auf der linken Seite euer Motiv mit der Spirale,  welche das Hausaufgabenheft zusammenhält, durchlöchert wird.

Vorschläge bitte bis spätestens 19.03.19 bei Frau Riedle im Seki einreichen.

Hier seht ihr alle Motive seit 2012/13!

Weihnachtsgottesdienst der JWR

Am Dienstag, den 18.12.2018 war wieder der Weihnachtsgottesdienst in der Heilig-Engel-Kirche. Frau Wei an der Orgel, ein Teil des Schülerorchesters und des Chores begleiteten den Gottesdienst. Ein Theaterstück unter der Leitung von Fr. Shm und Fr. Ron wurde ebenfalls aufgeführt.

Den Gottesdienst leiteten Diakon Thomas Grünwald und Siegfried Martin. Weiterlesen

Jongliergruppe 2018/2019

An unserer Schule gibt es eine Jongliergruppe. Im letzten Schuljahr waren wir in diesem Wahlfach acht Personen und Frau Shm.
Im alten Filmraum der JWR übten wir jeden Mittwoch von 13:30 bis 14:15 Uhr Jonglieren und lernten oder übten mit Bällen, Peus oder Diabolos. Wer gut mit Bällen jonglieren konnte, durfte auch mit Keulen jonglieren. Außerdem lernte man Teller drehen.

Weiterlesen

Büchervorschlag

Es ist kurz vor Weihnachten, aber ihr habt noch keine Geschenkidee?
Ich habe vielleicht die Lösung:
Kennt ihr die Bücherreihe Warrior Cats?
Wenn nein, erzähle ich euch heute etwas über diese Bücher.
In den Büchern geht es um Katzen, die in der Wildnis leben. Sie erleben viele Abenteuer, die den Zusammenhalt der Katzen auf die Probe stellt. Bis zu 4. Staffel geht es um den Kater Sammy, der zum Donnerclan kommt und sich dort behaupten muss, da Hauskatzen nicht gerne in Clans gesehen werden. Ob er es schafft, müsst ihr allerdings selber lesen. In der 5. Staffel wird erzählt, wie die Clans entstanden sind und in der 6. Staffel geht es wieder mit den jetzigen Katzen weiter.
Warrior Cats hat 5 Staffeln, die 6te beginnt gerade. Jede Staffel hat 6 Bände, also einiges zu lesen ; ). Dazu kommen noch 7 Special Adventures, 2 Short Adventures und 2 Bücher über die Geschichte der Clans.
Aber Halt! Was ist ein Clan?
Ein Clan ist eine Gruppe aus vielen verschieden Personen. In diesem Fall sind es Katzen. In einem Clan gibt es eine genaue Rangordnung:
• Der Anführer: Er ist der Chef und bestimmt über den Clan. Sein Name endet mit `Stern`. Er hat neun Leben.
• Der 2.Anführer: Er hilft dem Anführer und wird nach dessen Tod selber der Anführer.
• Heiler: Sie kennen heilende Pflanzen, kümmern sich um die Kranken und haben eine enge Verbindung zu ihren Ahnen.
• Krieger: Sie jagen und kämpfen für den Clan.
• Schüler: Katzen, die ausgebildet werden, um ein Krieger zu werden. Ihre Namen enden mit `Pfote`. Erst, wenn sie 6 Monde (Jahre) alt sind, darf die Ausbildung beginnen.
• Königinnen: Das sind Kätzinnen, die Junge erwarten oder haben.
• Älteste: Sie sind im `Ruhestand`, also müssen nicht mehr jagen oder kämpfen.
Das war jetzt ein Überblick über den Clan. Insgesamt gibt es vier Clans: Donnerclan, Schattenclan, Flussclan und Wind-Clan.
Der Sternenclan sind die Ahnen der Katzen. Wir Menschen sehen das als Milchstraße. Immer, wenn eine Clan-Katze stirbt, kommt sie in den Sternenclan.
Ich hoffe, ich konnte euch diese Bücher etwas näher bringen.
Ich persönlich bin von diesen Büchern begeistert und werde fleißig weiterlesen.

Uniper

Am Freitag, den 26. Oktober 2018 machten die 8. Klasse des Mathezweigs eine Exkursion zu der Firma Uniper. Dort wurden ihnen verschobene Maschinen gezeigt und vorgeführt, z.B. Drehmaschinen. In einer war ein Teil von einer Turbine. Die Maschinen können bis auf einen tausendstel Millimeter genau abschneiden. Die Schüler durften selbst Draht auf Platinen löten und ihre Werkstücke auch behalten. Es gab auch eine kleines Mittagessen. Es war sehr interessant für die Klasse.

Mädchen-Fußball

Mädchen-Fußball ist nicht so populär wie Männer-Fußball. Aber nur, weil es Mädchen sind, muss man nicht denken, dass sie nichts auf dem Kasten haben. Fußball finde ich eine schöne Sportart, die viele mögen. Mädchen spielen Fußball vielleicht nicht so hart wie Männer. Die Frauen-National-Mannschaft hat inzwischen zwei Weltmeister-Titel und acht Europameister-Titel geholt . Ich kenne viele Mannschaften, die Spielerinnen suchen. Hier sind einige Mannschaften im Landkreis Landsberg: FC Issing, FT Jahn Landsberg, MTV Dießen oder SV Erpfting. Aber es gibt noch viele mehr. Wenn ihr den Wunsch habt zu spielen, dann macht das doch!