Seit zweieinhalb Wochen lĂ€uft im Landkreis Landsberg die Aktion Stadtradeln. Ziel ist es, möglichst viel mit dem Fahrrad zu fahren und Autofahrten zu vermeiden. Auch viele Klassen der JWR machen wieder mit. Man kann sich noch bis zum 20.7. an melden und Kilometer nachtragen. Zu geninnen gibt es 200⏠fĂŒr die fĂŒnf besten Klassen. Also meldet euch alle noch an und gewint mit eurer Klasse Geld fĂŒr eine Ausflug oder ein Pizza-Essen!
Unser alter Sportplatz war leider nicht mehr zu gebrauchen, deswegen hat die JWR schon vor langem gemeinsam mit dem DZG entschieden, dass ein neuer Sportplatz herkommen muss. Danach kam dieser Auftrag zu den Landschaftsarchitekten Eger & Partner, die die komplette Planung ĂŒbernommen haben. FĂŒr die Umsetzung war die Firma Kutter, die LandschaftsgĂ€rtner sind, beauftragt. Innerhalb von einem Jahr wurde aus unserer alten Sportanlage eine wunderschöne neue.
Am Anfang des Jahres kam die Firma Kutter mit einem Liebherr Bagger und trug den Rasen ab. Dieser wurde mit einem MAN Lkw abtransportiert, siehe unser Artikel vom 05.02.2019. AnschlieĂend bekam der Boden eine gerade FlĂ€che, denn der Kunstrasen benötigt diese. Im Lauf des Jahres entstanden die lange Laufbahn, danach die Sprunggrube, der Basketballplatz, ein Beachvolleyball-Platz, ein Soccer-Court und zum Schluss der Kunstrasen. Am 24.05.2019 war die Abnahme. Danach durfte der Platz endlich fĂŒr den Sportunterricht benutzt werden.
Heute, am 06.06., war die offizielle Einweihung. Da der Sportplatz vom unserem SachaufwandstrĂ€ger, dem Landkreis Landsberg bezahlt, wird, kam extra unser Landrat, Thomas Eichinger. Als Vertreter der Stadt war OberbĂŒrgermeister Mathias Neuner da.
Auf dem Foto seht ihr links Mathias Neuner, daneben unseren Schulleiter Detlef Zimmermann, in der Mitte den Landrat. Franz-Josef Eger, der Landschaftsarchitekt, dessen BĂŒro die ganze Anlage geplant hatte, freute sich, dass alles geklappt hatte. Ganz rechts steht Bruno Bayer, der Schulleiter vom  DZG.
Florian und Jonas
Mangas sind japanische Comics. Sie sind das Original der Animes, der japanischen Zeichentrickfilme. Im Anime werden oft Handlungsschritte aus den Mangas weggelassen oder sie kommen in einer anderen Reihenfolge als im Original.
Mangas gibt es in Buchform oder als Zeitschriften und sie können unterschiedlich dick sein. Sie werden von hinten nach vorne gelesen und von rechts nach links, da sie aus Japan stammen. Sie sind grauweià gezeichnet.
Die Zeichner eines Mangas nennt man Mangakas. Zwischen den einzelnen Kapitel eines Mangas gibt es oft auch Seiten, auf denen sie die Entstehung einiger Charaktere vorstellen oder auch die Fanpost beantworten.
AuĂerdem gibtÂŽs manchmal auch Ausmalbilder oder etwas zum Basteln zwischen den Kapiteln. Viele Mangas erscheinen in Reihen mit mehreren BĂ€nden ĂŒber Jahre hinweg. Die Zeichner haben meist nur wenige BĂ€nde fĂŒr einen kurzen Zeitraum geplant, aber oft geht es dann doch viel lĂ€nger. Die Serie“ One Piece“ zum Beispiel war fĂŒr 5 Jahre geplant, aber es werden jetzt schon seit 22 Jahren immer wieder neue Mangas davon herausgegeben.
Der Maibaum ist ein schön geschmĂŒckter Baum, den man in vielen Teilen Deutschlands noch findet. Dieser wird am 1. Mai feierlich aufgestellt. Die Tage und NĂ€chte davor muss man den Baum bewachen, denn die anderen Dörfer versuchen, diesen zu klauen. Wenn es dann so weit ist, geht es in einem festlichen Zug von der Lagerstelle des Maibaumes zur Dorfmitte, um ihn aufzustellen. In vielen Orten wird der noch mit Hand aufgestellt. In meinem Heimatort hat ein Landwirt mit seinem Massey Ferguson und am Frontlader beim Aufstellen krĂ€ftig unterstĂŒtzt. Nach ca. 1 Stunde stand der Baum und es ging zum gemĂŒtlich zusammensitzen und um eine Kleinligkeit zu essen.
Am 4. April könnt ihr mit eurer Klasse das Titelblatt fĂŒr den Schulplaner 19/20 wĂ€hlen!
Vielen Dank an alle Kreativen, die BeitrĂ€ge eingereicht haben! Es gab ĂŒber 40 Einsendungen.
Das JWR-Blog-Team hat schon vorsortiert und den Schaukasten gestaltet.
Die 25 schönsten BeitrĂ€ge stehen zur Auswahl. Die anderen waren natĂŒrlich auch schön!
Am Klassenleiterstundentag bekommt ihr ein Formblatt, auf dem die Nummern 1 bis 25 stehen.
Die Reihenfolge gilt so, wie sie hier im Folgenden zu sehen ist.
Jeder und jede in der Klasse hat eine Stimme. Tragt euer Klassenergebnis bitte im Formblatt ein und gebt es bis spÀtestens Donnerstag, 11. April bei Frau Riedle ab! (Lasst es in ihr Fach im Seki legen.) Die JWR-Blog-Mitglieder zÀhlen dann alle Stimmen zusammen und ermitteln den Siegerentwurf.
Wenn kein Bild eine deutliche Mehrheit erreicht, gibt es eine Stichwahl.
Die BeitrĂ€ge sind im Schaukasten rechts im Gang zum Seki zu sehen â und hier! Weiterlesen
Herr Pol hat wieder mit seiner 5b beim LEW Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom mitgemacht. Jetzt ist sie im finalen Online-Voting des Bastelwettbewerbs Stadt – Land – Strom der LEW.
Jetzt zĂ€hlt jede Stimme! FĂŒr die Abstimmung mĂŒsst ihr HIER klicken:
Bitte beachten:
Die Stimme muss im E-Mail-Eingang erst noch bestÀtigt werden, damit sie zÀhlt. Die Stimmabgabe geht bis 08. April. Die ersten drei PlÀtze werden belohnt.
Vielen Dank im Namen der 5b!
Jeden Dienstag habe ich in Landsberg am Lech am Stadtwaldhof Reitunterricht. Dort habe ich selber zwei Pferde.
Ich reite schon sehr lange. Wenn man reitet, muss man auch ein paar Aufgaben beachten: Man sollte auf dem Pferd immer gerade sitzen und vor allem nicht zu stark an den ZĂŒgeln ziehen! Es gibt noch viele andere Regeln, die man sich auch merken sollte. Wenn ihr jetzt auch Lust habt, zu reiten, fĂ€ngt man so an: Erst mal sollte man schon vorher anfangen zum Ăben. Z.B Galopp am Boden ĂŒben. Dann kann man das spĂ€ter in der Praxis besser umsetzen und man sollte sich dabei an die HĂŒfte fassen.
Jetzt, wo der Winter langsam vorbeigeht, fangen auch die Bienen das Arbeiten wieder an. Meine Bienen fliegen nun seit knapp zwei Wochen wieder. Dies ist der erste Flug des Jahres. Wie ihr euch bestimmt denken könnt, ist dies eine besondere Zeit und das stimmt. Den ersten Flug nennt man auch Reinigungsflug, aber warum Reinigungsflug? Das ist so, die Winterbienen waren jetzt den ganzen Winter in ihren Stöcken. Dort wurde eine Mengen Dreck, Kot und tote Bienen angesammelt und die Bienen bringen diesen nach drauĂen, damit ihr Stock nicht verdreckt. AuĂerdem fangen die Winterbienen schon langsam an, Pollen und Nektar einzutragen. Den Pollen benötigen sie, damit sie nicht verhungern.
Anime sind japanische Serien. Es gibt Action, Langzeit, Liebes-Romanze, Sport und blutige Anime. Mangas sind jedoch das Original. Mangas sind japanische Comics, man liest sie von hinten nach vorne. Die deutsche Animation hat manchmal Fehler, die unlogisch und lustig zugleich sind. Zu den Anime gibt es auch sehr oft Filme. Die Zielgruppen sind meistens junge Erwachsene. Anime, die fĂŒr den Anfang sehr empfehlenswert sind, sind Naruto, Sword Art Online, Detektiv Conan, DragonBall, Fairy Tail, Death Note, Inuyasha , One Piece und Pokemon und noch viele andere. Animes vermitteln meistens was wie z.B. Freundschaft und Zusammenhalt aber auch Trauer und GlĂŒck. Man kann auch seine Lieblingscharakter Cosplayn (=Verkleiden).
Der Titelblatt-Wettbewerb lÀuft seit einem Monat. Ihr habt noch bis zum 19. MÀrz Zeit. Also schnell! Wenn DU etwas zur Schule beitragen willst, kannst du deine Chance jetzt nutzen. Reiche bis zum obenstehenden Datum dein Werk ein. Die ersten 16 Einsendungen, die den Regeln entsprechen, hÀngen schon im Schaukasten vor dem Sekretariat.
Alle Informationen zum Wettbewerb sind hier im Blog nachzulesen!